Kreidler Kleinkraftrad Florett RS-GS (Typ K54/503)

Baujahr: 1979,     Hubraum: 49 ccm,     Leistung: 6,7 PS,     Gewicht 86 kg

 

Mit 25000 KM in nur 2 Jahren Laufzeit wurde dieses Kleinkraftrad bereits in 01/1982 stillgelegt. Nach nunmehr 40 Jahren des Dornröschenschlafes wird das Bike seiner Bestimmung zurückgeführt und behutsam für die Straße wieder fit gemacht.


16.12.2024   Ursachensuche Motorabsterben

Nachdem der Motor beim Warmlaufenlassen im Standgas einfach mal ausging und danach auch nicht mehr anspringen wollte, ging es heute mal an die Fehlersuche.

Die Zündkerze war nass und schwarzölig. Funke kommt. Die Kompression (gut 8,5 Kp) erscheint ausreichend. Brennraum mit Kamera inspiziert aber nichts auffälliges gefunden. Dann doch mal den  Vergaser geöffnet. Geringe Schmutzpartikel in der Schwimmerkammer -mmh. Düsen mit Druckluft gereinigt und sicherheitshalber noch einen kleinen Benzinfilter montiert. 


02.09.2024  Check der Kupplung

Gutachten und TÜV lässt noch immer auf sich warten. Erste Versuche zur Terminabsprache mit dem örtlichen TÜV Ingenieur verliefen im Sande. Keine Rückmeldungen deute ich mal auf akute Unlust des TÜV Ingenieurs hier tätig zu werden. Es gibt andere!

Bin aber eh noch nicht so zufrieden. Die Vorderradbremse ist wenig bissig. Evt. brauch ich hier noch einen neuen Hauptbremszylinder. Am meisten stört zur Zeit jedoch das Anfahrgebahren der RS-GS. Bei Einlegen des ersten Ganges geht sie gern aus, es sei denn dies wird mit viel Gas verhindert. Auch zum Anfahren benötigt sie übermäßig viel Gas um loszukommen. Gefühlt trennt die Kupplung nicht sauber. Beim Check der Lamellen und des Kupplungskorbes zeigten sich jedoch keinerlei Auffälligkeiten. Mmmh? Könnte die Ursache evt. auch an der Kupplungswelle liegen? Es scheint zumindest so, als wäre dort beim Kupplungziehen etwas axiales Spiel am Gehäuseeingang  wahrnehmbar. Oder ist doch der Motor im unteren Drehzahlbereich einfach zu schwach. Ursachensuche geht weiter 🙂


10.11.2023. Elektrik...trik...trik

Die hinteren Blinker erhielten eine zusätzliche Masseleitung. Die Glühlampen der Blinker (original 21W) wurden gegen 10 W Birnen getauscht (wegen Akkupakschonung) und der Bremslichtschalter vorn musste getauscht werden. Danach funktionierte die Lichtanlage störungsfrei. Jetzt muss noch der verzogene Kettenschutz ersetzt werden und dann könnte der TÜV seinen Segen für eine Zulassung geben 😄


03.11.2023 erste Klänge nach über 40 Jahren

Heute erstmal alles soweit wieder zusammengebaut. Auch den verharzten Tacho wieder flott gemacht. Mit neuem Akku-Pack und frischen 2 Liter Sprit im Tank die ersten Startversuche gemacht...und "höre" da, ein erstes Lebenszeichen. Hurra. Nicht ganz so zufriedenstellend  ist der immer noch unterschiedliche Kettendurchhang, dessen Ursache ich mir noch nicht wirklich erklären kann.


02.11.2023  so kann man sich täuschen

Kettendurchhang zwischen 0 und 3cm pro Umdrehung. Warum? Zudem hatte das montierte hintere Kettenblatt nur 34 statt der originalen 35 Zähne 😣. Also alles wieder ausgebaut und gegen Neuteile getauscht. 

Schön ist dabei die Konstruktion, dass der Rad Ein-Ausbau auch ohne Neueinstellung des Kettendurchhanges erfolgen könnte. Bzw. wie in diesem Fall die Einstellung auch ohne Rad möglich ist. 


27.10.2023 Aufgeräumt... weiter geht's

Nachdem das Vorderrad und auch der gereinigte Tank wieder montiert und mit neuem Benzinschlauch angeschlossen war, wurde erstmal der Kabelsalat unter der Verkleidung geordnet und störungsfrei verlegt. Somit sind die notwendigsten Arbeiten am Vorderbau der Kreidler (bis auf den defekten Tacho) zunächst abgeschlossen. 

Jetzt geht's nach hinten 😊. Das Hinterrad wurde zur Inspizierung ausgebaut. Kette und Ritzel scheinen neuwertig zu sein. Die Bremsstrommel hingegen bedarf einer "Rostkur" und die Lager vom Laufrad und Kettenradträger sollen prophylaktisch gleich auch getauscht werden.


26.10.2023 Neue Radlager und Reifen am Vorderrad.

Ohne passenden Innenauszieher für Radlager waren die Wechsel am Vorderrad etwas schweißtreibend, doch mit "Geduld und Spucke" am Ende auch erfolgreich. Die RS/GS soll mit neuen Sohlen auf die Beine kommen. Dafür wurde am Vorderrad schonmal ein Metzeler ME 22 aufgezogen.

 


21./25.10.2023 Telegabel

Als nächstes wurde die Telegabel zur Inspizierung zerlegt. Die unteren Gummidichtscheiben waren quasi aufgelöst, der Anschlagkörper   über die Jahre vollständig zerbröselt. Mit den entsprechenden Ersatzteilen, neuen Dichtungen und frischem Gabelöl SAE 10 konnte die Telegabel wieder ihren Platz am Moped einnehmen. Zuvor wurden noch die Lenkkopflager erneuert. Hierzu wurde der untere Laufring in Öl erhitzt und aufgepresst und die Lager im Lenkrohr vor dem Einsetzen vereist. Auch wurde zugleich der Bremsschlauch erneuert und der instandgesetzte Bremssattel montiert. Das erste Entlüften der Bremsanlage brachte jedoch noch keinen ordentlichen Druckaufbau am Bremshebel. Evt. muss (später) doch auch noch der Hauptbremszylinder getauscht werden.


20.10.2023 Bremssattel und Lenkkopflager

Nachdem die ersten Teile beim Kreidlerdienst geordert waren, konnte der Vergaser mit neuen Dichtungen, gereinigtem Dauerluftfilter und neuem Gaszug wieder montiert werden. Der Bremssattel bereitete sowohl beim Zerlegen (Kolben bombenfest durch verharzte Fette und Bremsflüssigkeit) als auch beim Zusammenbauen (wie bekommt man die "Gummihüte" für die Führungsbolzen in Position) einige Probleme.        Problematisch sind auch die Lagerschalen des Lenkkopflagers. Ich hoffte eine Reinigung und Neubefettung würde ausreichen. Leider sind doch deutliche Druckstellen zu erkennen. Ein Austausch wird  erforderlich.


17.10.2023 Beginn der Instandsetz ung

Als erstes wurde mal der Tank demontiert und der restliche Kraftstoff entleert. Da sich kaum Rost gebildet hat, wird eine chemische Innenreinigung mit "Rostio" ausreichen.

Ebenso wurde der Vergaser demontiert und für eine Ultraschallreinigung zerlegt.

Ein Blick in den Brennraum zeigt keine Auffälligkeiten. Sieht alles noch TipTop aus  😊