Kreidler Mokick Florett (Typ K54/0-M) mit 3-Gang Handschaltung
Baujahr: 1964, Hubraum: 49 ccm, Leistung: 2,6 PS, Gewicht: 75 kg

Am 26.09.1964 erstmals zugelassen, wurde diese "Eiertank-Florett" in 10/2011 auf der Veterama in Mannheim für 1200 € aus 1.Familienhand erstanden.
Seither gestanden und nach Vielem an Reparatur- und Instandhaltungsarbeit läuft sie nun wieder mit max 40 km/h auf öffentlichen Straßen.
21.07.2023 Abschied
Nach nur wenigen kleineren Ausfahrten und einigen "Wohnung-Halle-Transfers" geben wir das Gute Stück an einen Bekannten ab, der hoffentlich etwas mehr Zeit findet die Kreidler in der Öffentlichkeit zu bewegen. Zum Abschied gab es noch eine kleine Testfahrt und der Vergleich zur orangefarbenen, luftgekühlten RMC 3-Gang Handschaltung gegen 4-Gang Fussschaltung. Beide gaben sich nichts in der Endgeschwindigkeit.
07.05.2022 Kreidler zurück im Leben:
Endlich, nachdem der Motor nochmal zerlegt wurde wegen nicht korrektem Sitz der Kickstarterfeder 😣 und mehrfacher Vergaserüberprüfung wegen fehlendem Leerlauf, läuft Sie jetzt erstmal soweit dass Sie am Straßenverkehr teilnehmen kann. Der Trick war: Statt der originalen Bedüsung wurde eine kleinere Nadeldüse und eine kleinere Hauptdüse verbaut und der fehlende Leerlauf über eine straffere Gaszugeinstellung "überbrückt". Jetzt darf sie sich erstmal zu den anderen "Kleintierchen" gesellen (hier im Bild 2 Exemplare von Jürgen) und erstmal ein paar KM abspulen, bevor weitere Optimierungen und Einstellungen gemacht werden.
Nachtrag : Uups, der Grund für den schlechten Leerlauf war lediglich ein nicht verrasteter Kaltstartschieber. Jetzt läuft sie butterweich im Leerlauf. (Der Fehler liegt eben doch manchmal auch nur beim "Mechaniker" selbst 🔨🙈 )


11.03.2022 Schwingenlagerung:
Bevor ich den Motor nochmal angehe, kommt aber erstmal das ausgeschlagene Schwingenlager dran. Zu spät bemerkt, sodass Hinterrad und Ketten-kasten auch nochmal raus muss. So langsam bekomme ich Übung im Schrauben 😅🛠.
07.03.2022 Motorinstandsetzung Teil 2:
So ein Rückschlag ! - Erst lief eigentlich alles super gut. Der Zusammenbau von Motor/Getriebe ging leicht von der Hand. Axialspiele waren i.O und auch der Einbau bereitete keine größeren Probleme. Nur der Kickstarter gab nach dem ersten Tritt widerstandslos auf 😞.
??? - Ursache ist noch völlig unklar ???
Alles auf Anfang- Motor muss nochmal raus


19.02.2022 Lagerwechsel Kettenradträger und Hinterrad
Das "billige" Ausziehwerkzeug, welches ich mir für diese Arbeiten extra bestellte brach schon beim ersten Ausziehversuch 😣. Wer "billig" kauft , kauft 2 mal.
Doch auch ohne spezielles Werkzeug konnte ich die Lager letztlich problemlos auswechseln. Mit ein bisschen Wärme und Kälte an den richtigen Stellen ging es sogar ziemlich leicht.
Nun warte ich nur noch auf die instandgesetzten Gehäusehälften um die Kreidler zu komplettieren.

06.02.2022 Hinterrad und Kettentrieb
Mittlerweile sind die meisten Bowdenzüge erneuert (Der vordere Bremszug wegen Falschbestellung erstmal nur notdürftig instandgesetzt) und die Arbeiten im vorderen Bereich für's erste abgeschlossen.
Die Gehäusehälften warten noch auf die Rückkehr aus der Fachwerkstatt - Zeit genug also, den hinteren Teil der Florett in Angriff zu nehmen.
Nach dem Ausbau von Rad samt Kettenkasten und einer Grundreinigung wurde der Kotflügel innen entrostet und versiegelt, sowie der Lack am Kettenkasten ausgebessert. Der Reifen wurde gewechselt, die Kette geschmiert und die Lager, sowie Bremsen gecheckt. Mindestens das Lager vom Kettenträger muss wohl erneuert werden, am Besten gleich auch die Radlager dazu.

29.01.2022 Vordergabel und Rahmen
Nachdem beim Ausbau der Vordergabel alle Kugeln aus den Lenkkopflager herausfielen (Anfängerfehler!) und ich natürlich nicht alle wiederfand, gab's eben einen Satz neue DIN-Kugeln 😅. Nicht nur die äußeren Gummilager der Stoßdämperaugen, sondern auch die inneren Gleitbuchsen haben sich fast vollständig aufgelöst und müssen ersetzt werden. Erste Lackarbeiten wurden auch gleich vorgenommen. Da die originale Patina jedoch möglichst erhalten bleiben soll, werden nur die notwendigsten Ausbesserungen am Lack vorgenommen.



22.01.2022 Motorinstandsetzung Teil1
Nachdem ich beim Kreidler-Dienst Hellmuth den Tipp bekam, dass ein wirkungsvolles Abdichten von Schaltgabel und Kickstarterwelle wohl nur gelingt, wenn man auch die vermutlich ausgeschlagenen Gehäusebohrungen aufbohrt und neu ausbuchst. Deshalb habe ich Motor-und Getriebeteile aus den Gehäusehälften demontiert und die Gehäuse für diese Arbeiten vorbereitet. Da ich weder Presse noch Fräser besitze, lasse ich diese Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen 😕
16.01.2022 erstes Lebenszeichen
Nachdem die ersten bestellten Teile eingegangen , der Tank entrostet, der Auspuff innen gesäubert und der Vergaser mit Neuteilen bestückt war, konnte die Kreidler über den Kickstarter schnell zum Leben erweckt werden. Der Motor sprang an und hörte sich auch ganz gut an. Keine auffälligen Geräusche. Allerdings trat Getriebeöl am Simmering der Kickstarterwelle aus.
Also doch den Motor ausgebaut, gereinigt und für eine Instandhaltung zerlegt. Zylinderlaufbahn und Kolben, Kupplung und Zahnräder ohne erkennbaren Verschleiß. TOP 😊
04.01.2022 Bestandsaufnahme 2.Teil
Heute den Motor und die Peripherie grob gereinigt. Motor war unterseits erheblich ölverschmiert. Dabei einen ominösen Kupferdraht am unterwärts sitzenden Schaltbalken für die Getriebegangwahl entdeckt, der zudem in einer Silikonmasse eingebettet war. Kam hier das viele Öl her? 😕. 0,2 ltr. SAE 80 Getriebeöl aufgefüllt. Dabei gehen nur 0,25 ltr. rein! Ein vorheriges Ablassen war nicht möglich, da die Ablassschraube bombenfest sitzt.
Im weiteren noch die Zündkerze überprüft und gereinigt, den Zündzeitpunkt und den Unterbrecher gecheckt. Passt soweit. Anschließend noch den Auspuff demontiert und soweit möglich innen gereinigt und außen poliert. Allerdings ist der Chrom doch schon erheblich angegriffen.
Die Ummantelung der Tachowelle löst sich langsam in wohlgefallen auf und am hinteren Bremsseilzug ist mind. 1 Draht des Stahlseiles gerissen.
Da wartet also noch viel Arbeit 🤩
03.01.2022 Bestandsaufnahme
Rost im Tank. Normal nach so langer Standzeit. Restentleert und gleich mal zur weiteren Behandlung demontiert. "Rostio" als chemisches Behandlungsmittel wird's hoffentlich richten.
Vergaser demontiert, zerlegt und ultraschall gereinigt. Sämtliche Dichtungen sind hinüber, der Schieber hat ziemliche Riefen und die Düsennadel ist auch vermackt. Mal sehen was da noch zu machen ist.
02.01.2022 - Beginn Projekt 2022 - "Die Wiederbelebung"
Seit etwas mehr als 10 Jahren steht das Schätzchen nun schon rum. Zeit für eine Wiederbelebung. Zudem ich gern im Frühjahr mit ein paar "alternden Jungs" an deren erster Ausfahrt teilnehmen möchte. Da muss ich mich direkt sputen 😉.
Also los und auf den Seziertisch mit der Lady.
Schon bei der Demontage der Seitendeckel zeigen sich erste Defekte. Die Schraubenauflage vom Aluguss des linken Deckels ist leicht eingerissen. Schrauben wurden hier ohne Unterlagscheibe verwendet und vermutlich auch zu stark angezogen. Beim Verbau auf korrekte Verbindung achten - dann wird's schon noch gehen.