NSU Sport-Prinz   Typ 41



Dieser "kleine" NSU Sport-Prinz wurde erstmals am 10.07.1961 zugelassen.

Der Motor ist ein 2 Zylinder 4 Takter mit 600 ccm und stolzen 30 PS.

Die Höchstgeschwindigkeit ist mit immerhin 130 km/h angegeben. (Rennwagenfeeling inbegriffen).

Der Tachostand zeigt noch keine 60.000 KM an, allerdings ist im Fahrzeugbrief bereits ein Tauschmotor eingetragen.

Das Fahrzeug hat eine bewegte An-/Abmeldehistorie und auch einige wechselnde Besitzer.

Seit 01/2001 vorübergehend abgemeldet wartet der kleine Prinz auf eine Wiederbelebung. 


14.03.2025  Hauptbremszylinder

Nach Winterpause und Urlaubsreise muss es langsam auch am kleinen Prinzen mal weitergehen. Der Tank mit neuem Tankdeckel ist schnell montiert. Daneben sitzt im Frontkofferraum der Haupt-bremszylinder. Unergründeter Weise leer! Sieht auch nicht sonderlich vertrauenserweckend aus. Also ausgebaut, gereinigt und inspiziert. Augenscheinlich scheint er soweit dicht und funktionsfähig. Nur eine Dichtung unter dem Verschlussdeckel scheint zu fehlen. Das würde zumindest den Rostbefall im Deckelbereich erklären. Ich werde ihn wieder einbauen und später am Fahrzeug checken.


09.12.2024  neuer Batteriekasten entsteht

Benzinpumpe ist zwischenzeitlich instandgesetzt und wieder montiert. Auch neue Benzinschläuche wurden an die Tunnelleitung angeschlossen. Jetzt benötigt die neue Batterie noch einen sicheren Stand. Da diese 0,5 cm größer ist, passte sie nicht mehr in das vorhandene Sicherungsgestell. Kurzerhand entstand ein neuer Kasten, sodass die alten Befestigungslöcher in der Karosserie wiederverwendet werden konnten.


23.11.2024  Tank entrosten / spülen

Solange ich auf die Ersatzteile der Benzinpumpe (es ist wohl nur noch die große Membran lieferbar) warte, widme ich mich der Tankreinigung. Es ist noch genügend (gebrauchte) ROSTI-Flüssigkeit von der Tankreinigung der Heckflosse übrig. Eingefüllt, einige Tage einwirken lassen und dann kräftig mit Kieselsteinen versetzt ausschütteln. Der Schlamm und Dreck erschreckt aber der Tank innen ist wieder sauber. Nur einen passenden Tankgeber und einen neuen Tankdeckel  gibt es noch nicht.  


20.11.2024  Benzinpumpe Revision

Nachdem der Vergaser montiert ist, wartet er vergebens auf Benzin. Kommt nix!

Also wird die Pumpe ausgebaut, zerlegt und ultraschallgereinigt. Soweit noch lieferbar, werden neue Dichtungen, speziell die Membrane verwendet. Sonst Papierdichtungen nachgefertigt und Gummi's mit Pflegemittel wieder geschmeidig gemacht.


13.11.2024 Vergaser kleben

Ein benzinresistenter Kleber musste her. Der Industrieklebstoff "2K Metall Mix von Schat Tec" wird probiert. Erstmal das ausgebrochene Flanschteil mit aufgeklebten Streichhölzern händelbar gemacht. Dann das Messingventil zusammen mit dem Gehäuseteil auf einer Pappe fixiert. Jetzt den Kleber auf das Flanschteil aufgetragen und über das Ventil (diente hier als Führung / Zentrierung) im Gehäuse eingeklebt.

Sollte funktionieren. Sicherheitshalber werde ich die Benzinverträglichkeit vor der Vergasermontage noch an einem Probestück (zwei verklebte U-Scheiben) prüfen.


09-11.2024 Elektrik...trik...trik und Vergaser reinigen

Der Blick unter das Armaturenbrett zeigt viel Kabel, die alle nichts mit Originalität zu tun haben. Intervallwischer; Lüfter und Zusatzhupe, daneben weitere Instrumente für Drehzahlmesser, Öltemperatur und Tankuhr sorgen für viel Kabelsalat. Allerdings gut gemacht und weitgehend in Funktion 😄.

Anders der Vergaser! Beide Wellen für die Drosselklappen sitzen fest. Eine Demontage, Zerlegung, Reinigung und Instandsetzung ist von Nöten. Beim Spülen mit klarem Wasser nach dem Ultraschallbad ist dann gleich mal das Mischrohr vom Vergaser in den Abfluss gefallen. Oh Mann! 😣 Und bei der Demontage der Membranpumpe ist der Sitz für das "gefederte Ventil" aus dem Beschleunigerpumpengehäuse ausgebrochen. mmmh 🤔 vielleicht geht ja wieder einkleben ???  


05.11.2024   Los geht's    -    erste Arbeiten

Im Zuge der Neuordnung in der Halle kam der Prinz aus seinem Eck und wurde sogleich so positioniert, dass freies Arbeiten um das Auto möglich wird.

Als Erstes Aufbocken: Vorher noch schnell die Radmuttern lösen, damit später die Räder abgenommen werden können. Nach entfernen der Radkappen dann gleich die erste "Überraschung". Ein Radbolzen ist gebrochen, die Mutter fehlt 😏. 

Zweitens: Tank ausgebaut (ganz einfach, da im Kofferraum stehend verschraubt) und mit ROSTIO für die Innenreinigung befüllt.